Dynamischer Stromtarif nach § 41a EnWG

Der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix in Deutschland liegt mittlerweile bei über 50 Prozent. Tendenz steigend. Eine Herausforderung dabei ist, dass die Erzeugung von Wind- und Sonnenenergie stark schwankt. Der Staat möchte Anreize schaffen, die Erzeugung und den Verbrauch von Energie zeitlich stärker in Einklang zu bringen. Nach §41a EnWG sind Energieversorger deshalb verpflichtet, einen dynamischen Stromtarif anzubieten. Die Umsetzung birgt eine Reihe technischer und organisatorischer Herauforderungen. Wir arbeiten derzeit intensiv an der Umsetzung.

Um was es sich bei einem dydnischen Tarif handelt, welche Chancen und welche Risiken ein dynamischer Stromtarif bietet, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Was ist ein „dynamischer Stromtarif"?

Bei einem dynamischen Stromtarif ist der Strompreis, den Sie als Kundin oder Kunde für die Beschaffung Ihres Stroms bezahlen, an den Börsenstrompreis gekoppelt. Konkret bedeutet das, dass der Preis pro Kilowattstunde Strom stündlich neu festgelegt wird, und zwar abhängig vom aktuellen Preis auf dem sogenannten Spotmarkt, der stark schwanken kann. Sie haben also keine Preisgarantie, sondern zahlen entsprechend dem sich verändernden Marktpreis, was sich je nach dem Zeitpunkt Ihres Verbrauchs positiv oder negativ auf Ihre Stromrechnung auswirken kann.

Voraussetzung zum Abschluss eines dynamischen Tarifes ist ein intelligentes Messsystem im Sinne des Messstellenbetriebsgesetzes. 

Bisher sind Stromlieferanten, die zum 31. Dezember eines Jahres mehr als 100 000 Letztverbraucher beliefern, im Folgejahr verpflichtet, den Abschluss eines Stromliefervertrages mit dynamischen Tarifen für Letztverbraucher anzubieten. Ab 2025 gilt diese Verpflichtung für alle Stromlieferanten unabhängig von der Kundenanzahl.

Wie funktioniert ein dynamischer Stromtarif?

Beim dynamischen Stromtarif wird der aktuelle Strompreis und Ihr Stromverbrauch stundengenau abgerechnet. Voraussetzung dafür ist ein intelligentes Messsystem. Dieser „Smart Meter“ erfasst im 15-Minuten Takt den Stromverbrauch. Die Werte werden dann an Ihren Stromanbieter, also uns,  übermittelt. Anders als bei einem klassischen Festpreistarif ändert sich beim dynamischen Stromtarif der Preisbestandteil, den Sie als Kundin oder Kunde für die Beschaffung Ihres Stroms bezahlen, stündlich, weil er an den Börsenpreis gekoppelt ist. Der Spotmarktpreis (ct/kWh) entspricht den Spotmarktpreisen der EPEX Spot SE (DE Phelix), welche die europäische Börse für den kurzfristigen Handel mit Strom ist.

Wichtig: Der Preis, der für die Beschaffung des Stroms bezahlt wird und dynamisch ist, macht nur einen Anteil des gesamten Strompreises aus. Preisbestandteile, die an den Staat und den Netz- oder Messstellenbetreiber abgeführt werden müssen, ändern sich dadurch nicht und sind weiter über einen längeren Zeitraum fest.

Wie setzt sich der Preis des dynamischen Tarifs zusammen?

Der Preis des dynamischen Tarifs setzt sich im Wesentlichen folgendermaßen zusammen:

  • Monatlicher Grundpreis
  • Arbeitspreis pro kWh (Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen etc.)
  • Börsenpreis pro kWh (Kosten für den Strombezug)

Warum schwankt der Strompreis an der Börse?

Der Börsenpreis für Strom ist u.a. davon abhängig, wie viel Strom gerade produziert wird und wie hoch die Nachfrage ist. Da der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix in Deutschland bei mittlerweile über 50 Prozent liegt, wird der Strompreis wesentlich davon beeinflusst, wann und wie viel Wind weht und ob die Sonne scheint.  Mit einem dynamischen Stromtarif können Kundinnen und Kunden ihren Verbrauch danach ausrichten und von fallenden oder sogar negativen Strompreisen profitieren.

Aus stündlichen Preisen und Mengen aller Strombörsen berechnen sich die Spotmarktpreise. Hier finden Sie aktuelle und zurückliegende Daten entsprechend den gesetzlichen Veröffentlichungsvorschriften:

Netztransparenz > Erneuerbare Energien und Umlagen > EEG > Transparenzanforderungen > Marktprämie > Spotmarktpreis nach § 3 Nr. 42a EEG

Was sind die Vorteile eines dynamischen Stromtarifs?

Da von der Börse einen Tag im Voraus veröffentlicht wird, wie hoch der Börsenpreis am nächsten Tag sein wird, können Sie Ihren Stromverbrauch in Zeiten verlagern, in denen der Börsenpreis für Strom besonders gering oder sogar negativ ist. Konkret bedeutet das zum Beispiel, das E-Auto dann zu laden, wenn besonders viel Wind- und Sonnenenergie erzeugt wird. Ein weiterer Vorteil eines dynamischen Tarifs liegt darin, dass man dank monatlicher Abrechnung die eigenen Stromkosten regelmäßig im Blick hat.

Welche Risiken bestehen beim Abschluss eines dynamischen Stromtarifs?

Im Vergleich zu einem Stromtarif mit einem festen Preis bringt der dynamische Stromtarif Risiken mit sich. Ein dynamischer Tarif bietet keine Preisgarantie, sondern gibt den Börsenpreis direkt an Sie weiter: Steigt der Preis an der Beschaffungsbörse wirkt sich das unmittelbar und 1:1 auf Ihren Strompreis aus. Insbesondere in Krisensituationen können Strompreise stark in die Höhe schnellen. Nicht wie gewohnt tragen wir als Ihr Versorger das Preisrisiko, sondern Sie als Kunde. Bitte beachten Sie daher, dass aufgrund des schwankenden Börsenpreises Ihr monatlicher Rechnungsbetrag erheblich schwanken kann.

Welche Voraussetzungen müssen für die Nutzung eines dynamischen Tarifs erfüllt sein?

Voraussetzung für den Abschluss eines dynamischen Stromtarifs ist eine Verbrauchsstelle im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ilmenau GmbH. Zudem darf Ihr jährlicher Stromverbrauch nicht über 100.000 Kilowattstunden pro Jahr liegen und an der Verbrauchsstelle muss ein intelligentes Messsystem installiert sein. Einbau und Installation des intelligenten Messsystems sind nicht im Leistungsumfang des dynamischen Stromtarifs enthalten, sondern müssen durch Sie bei Ihrem Messstellenbetreiber selbst beauftragt werden.

Des Weiteren werden dynamische Tarife ausschließlich als Online-Produkte angeboten. D.h. dass der Vertragsschluss, die Kommunikation und Rechnung digital erfolgt.

Ausblick

Bei Interesse an einem dynamischen Stromtarif kommen Sie gern auf uns zu:

 

Telefon: 03677 / 788 111

E-Mail: service@stadtwerke-ilmenau.de 

Anschrift
Stadtwerke Ilmenau
Auf dem Mittelfeld 5
98693 Ilmenau

Servicenummern
Kundentelefon: 03677 / 788 111
Störungsdienst: 03677 / 788 222

Öffnungszeiten
Mo: 09:00 - 14:00 Uhr
Di & Do: 14:00 - 17:00 Uhr
Mi & Fr: 09:00 - 12:00 Uhr

Netzseite
Bei Hausanschlüssen, Störungen und
sonstigen technischen Fragen.
Netzseite